begeben

begeben
be|ge|ben [bə'ge:bn̩], begibt, begab, begeben <+ sich> (geh.):
1. gehen:
sich an seinen Platz, nach Hause begeben; sie hatte sich auf eine längere Reise begeben; ich werde mich wegen dieses Leidens in ärztliche Behandlung begeben (mich ärztlich behandeln lassen).
Syn.: sich 1 bewegen, eilen, fahren, wandern, ziehen.
2. sich ereignen, sich zutragen:
er erzählte, was sich begeben hatte.
Syn.: ablaufen, eintreten, erfolgen, geschehen, kommen, passieren, stattfinden, vonstattengehen, vor sich gehen, vorfallen, vorgehen, vorkommen.
3. <mit Gen.> auf etwas verzichten, sich um etwas bringen:
sich eines Anspruchs, eines Vorteils begeben.
Syn.: aufgeben, einbüßen, entsagen (geh.), fallen lassen, kommen um, preisgeben, sich bringen um, verlieren, verlustig gehen, verzichten auf.

* * *

be|ge|ben 〈V. 143; hat
I 〈V. tr.; Kaufmannsspr.〉
1. ausgeben, in Umlauf setzen, weitergeben
2. verkaufen (Anleihe, Wechsel, Wertpapiere)
II 〈V. refl.〉
II.I 〈persönl.〉
1. sich \begeben gehen, hingehen
2. sich einer Sache \begeben auf eine S. verzichten, sie hingeben
● damit hat er sich seines Anrechts, dieses Vorteils \begeben; sich an die Arbeit \begeben mit der A. beginnen; sich auf Reisen \begeben; sich nach Hause \begeben; sich zu jmdm. \begeben; sich zur Ruhe \begeben sich schlafen legen
II.II 〈unpersönl.〉 geschehen, sich ereignen ● es begab sich aber zu der Zeit, ... (Lukas 2,1); da begab es sich, dass ... (formalhafte Wendung in Märchen u. a. Erzählungen)

* * *

be|ge|ben <st. V.; hat [mhd. begeben, ahd. bigeban = aufgeben; unterlassen]:
1. <b. + sich>
a) (Papierdt., oft auch geh.) an einen bestimmten Ort, irgendwohin gehen, fahren (häufig verblasst):
sich ins Hotel b.;
sich in Klausur b.;
sich auf die Suche b. (zu suchen anfangen);
sich zu Bett b. (sich schlafen legen);
sich in ärztliche Behandlung b. (sich ärztlich behandeln lassen);
b) (geh.) mit etw. beginnen:
sich an die Arbeit b.
2. <b. + sich> (geh.) sich um etw. bringen, auf etw. verzichten:
sich eines Rechts, einer Möglichkeit b.;
sich jedes politischen Einflusses b.
3. <b. + sich> (geh.) geschehen, sich zutragen, ereignen:
dann begab sich etw. Erstaunliches;
es begab sich, dass der König krank ward.
4. (Bankw.) Wertpapiere o. Ä. ausgeben, in Umlauf setzen, emittieren.

* * *

Begeben,
 
die Ausgabe neuer Wertpapiere (Emission); im Wechselverkehr jede Weitergabe des Wechsels durch den Aussteller oder einen folgenden Wechselnehmer.

* * *

be|ge|ben <st. V.; hat [mhd. begeben, ahd. bigeban = aufgeben; unterlassen]: 1. <b. + sich> a) (Papierdt., oft auch geh.) an einen bestimmten Ort, irgendwohin gehen, fahren (häufig verblasst): sich ins Hotel b.; Zu Hause angelangt, begab ich mich im Überzieher auf mein Zimmer (Th. Mann, Krull 57); Begeben Sie sich in die Bibliothek (Hacks, Stücke 272); Er begab sich, nahezu im Laufschritt, zum Café Asch (Kirst, 08/15, 392); er möge nur still, ganz privat sich nach Prag b. (St. Zweig, Fouché 221); Sind Zebras und Löwen es wirklich wert, sich in Lebensgefahr zu b.? (Grzimek, Serengeti 155); sich in Klausur b.; sich auf die Suche b. (zu suchen anfangen); sich zu Bett b. (sich schlafen legen); sich in ärztliche Behandlung b. (sich ärztlich behandeln lassen); b) (geh.) mit etw. beginnen: sich an die Arbeit b. 2. <b. + sich> (geh.) sich um etw. bringen, auf etw. verzichten: sich eines Rechts, einer Möglichkeit b.; sich jedes politischen Einflusses b.; Sobald sich der Mensch seiner Herrschaft über die Technik begibt, ... (Menzel, Herren 62); Solcher Empfindungen hatte Hans Castorp sich nun ... fast ganz begeben (Th. Mann, Zauberberg 319). 3. <b. + sich> (geh.) geschehen, sich zutragen, ereignen: dann begab sich etw. Erstaunliches; es begab sich, dass ...; Ihm ist weinerlich-glücklich zumut, als habe sich etwas Großes und Wichtiges begeben (Fallada, Mann 206). 4. (Bankw.) Wertpapiere o. Ä. ausgeben, in Umlauf setzen, in den Verkehr bringen, emittieren: Neuseeland beabsichtigt, am schweizerischen Kapitalmarkt eine weitere Anleihe zu b. (NZZ 16. 10. 81, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • begeben — begeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Begeben — Begêben, verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben. 1) Sich an einen Ort verfügen, mit verschiedenen Präpositionen. Sich nach Berlin, nach Paris begeben. Ich werde mich bald nach Hause, nach Hofe begeben. Sich in einen Ort, in eine andere Stadt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begeben — Vstrefl std. stil. (10. Jh.), mhd. begeben Stammwort. Bedeutet ursprünglich sich hingeben, sich entäußern (nicht reflexiv verlassen, aufgeben ) und wird im Mittelhochdeutschen speziell gebraucht für sich ins Kloster begeben . Später verblaßt die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Begeben — Begeben, das Ausgeben, Emittieren, Übergeben eines Wertpapiers an den ersten Nehmer, der dadurch Gläubiger wird, daher der Ausdruck: eine Anleihe begeben; insbes. das auf Grund eines Begebungsvertrags erfolgende Geben des Wechsels an den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Begeben — Begeben, 1) (sich b.), von etwas abstehen, so: sich eines Rechts b., s. Renunciation; 2) (Hdlgsw ), Verzicht leisten; auch 3) Wechsel auf fremde Plätze verkaufen; 4) das Leder in dem Begebefasse ausbreiten u. die Lohbrühe darüber sprengen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • begeben — begeben, Begebenheit ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • begeben — be·ge̲·ben, sich; begibt sich, begab sich, hat sich begeben; [Vr] geschr; 1 sich irgendwohin begeben irgendwohin gehen <sich zu jemandem, nach Hause begeben>: Nach der Begrüßung begaben sich die Gäste in den Speisesaal 2 sich in (ärztliche) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • begeben — sich begeben 1. a) gehen, sich hinbegeben, sich hinbewegen; (geh.): sich bemühen, sich hinbemühen; (ugs.): hinmachen; (Papierdt., auch scherzh.): sich verfügen. b) anfangen, angehen, anpacken, beginnen, herangehen; (landsch., bes. nordd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • begeben — 1be|ge|ben (Bankwesen verkaufen, in Umlauf setzen); einen Wechsel begeben   2be|ge|ben , sich (irgendwohin gehen; sich ereignen; verzichten); er begibt sich eines Rechtes (er verzichtet darauf) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Begeben — 1. Begib dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir s leid in ewigkeit. – Henisch, 242. 2. Es begibt sich offt vil, ehe man den löffel zum mund bringt. – Henisch, 242; Blum, 715; Bücking, 199; Lehmann, II, 126, 102. Lat.: Inter os et offam… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”